Anleitung wie man Google reCAPTCHA auf einer WordPress-Seite mit Elementor integriert

Anleitung wie man Google reCAPTCHA auf einer WordPress-Seite mit Elementor integriert
By Wordpress, Anleitungen, Elementor
Jan 31

Anleitung wie man Google reCAPTCHA auf einer WordPress-Seite mit Elementor integriert

Spam-Mails können nervig und überflüssig sein, insbesondere wenn sie auf einer WordPress-Seite durch ein Kontaktformular generiert werden. Um dies zu verhindern, bietet Google ReCaptcha eine kostenlose Alternative. Es gibt zwei Versionen von ReCaptcha, v2 und v3, die unterschiedliche Funktionen und Überprüfungsmethoden bieten. Zuerst erklären wir kurz Google reCAPTCHA und besprechen die beiden Versionen, anschließend zeigen wir, wie man es auf einer WordPress-Seite mit Elementor integriert.

Google reCAPTCHA v2 & v3

Google ReCAPTCHA ist ein kostenloser Service, der hilft, Spam- und Roboter-Angriffe auf Websites zu verhindern. Es gibt zwei verschiedene Versionen von ReCAPTCHA: v2 und v3. Beide Versionen bieten Schutz vor unerwünschten Angriffen, aber es gibt einige wichtige Unterschiede, die es zu berücksichtigen gilt.

ReCAPTCHA v2 ist die klassische Version von ReCAPTCHA, die die meisten Websites verwenden. Es bietet ein einfaches „Ich bin kein Roboter“-Checkbox-System, das Benutzer auffordert, eine Checkbox auszuwählen, um zu bestätigen, dass sie kein Roboter sind. Die Checkbox kann jedoch manchmal für Benutzer frustrierend sein, da sie gelegentlich weitere Herausforderungen auslöst, wie das Auswählen von Bildern oder das Eingeben von Texten.

ReCAPTCHA v3 hingegen arbeitet im Hintergrund und stuft jeden Benutzer auf einer Skala von 0 bis 1 ein, basierend auf seinem Verhalten und den von Google gesammelten Daten. Es zeigt keine expliziten Herausforderungen an und fordert Benutzer nicht auf, etwas zu tun, um ihre Identität zu bestätigen. Stattdessen verwendet es ein Punktesystem, um zu bestimmen, ob ein Benutzer ein Roboter ist oder nicht.

Einer der größten Vorteile von ReCAPTCHA v3 ist, dass es für Benutzer weniger störend ist als ReCAPTCHA v2. Es fordert sie nicht auf, bestimmte Aufgaben auszuführen, um ihre Identität zu bestätigen, was die Benutzererfahrung verbessert. Außerdem ist es einfacher zu implementieren, da keine expliziten Herausforderungen angezeigt werden müssen.

Ein Nachteil von ReCAPTCHA v3 ist, dass es möglicherweise nicht so zuverlässig ist wie ReCAPTCHA v2. Da es auf einer Skala von 0 bis 1 arbeitet, gibt es ein gewisses Maß an Unsicherheit bei der Bestimmung, ob ein Benutzer ein Roboter ist oder nicht. Dies kann dazu führen, dass manchmal gültige Benutzer als Roboter eingestuft werden, was zu einer schlechten Benutzererfahrung führen kann.

Welche Version für welchen Bereich am besten geeignet ist, hängt hauptsächlich von der Art der Website und den Bedürfnissen des Benutzers ab. ReCAPTCHA v2 ist besser für Formulare und Kommentarbereiche geeignet, die einfache Überprüfungen benötigen. ReCAPTCHA v3 ist besser für Websites, die eine ständige Überwachung benötigen, um besser gegen Bot-Angriffe zu schützen.

Anleitung

Schritt 1: ReCaptcha-Konto erstellen

  • Mit einem angemeldeten Google-Konto auf die ReCaptcha-Website gehen und auf „v3 Admin Console“ klicken.
  • Auf das Pluszeichen oben rechts klicken, um ein neues Label zu erstellen.
  • Geben Sie das Label, die Domain der Seite und die gewünschte ReCaptcha-Version (v2 oder v3) ein.
  • Speichern Sie die Änderungen und notieren Sie sich den Webseitenschlüssel und den geheimen Schlüssel.
Google ReCaptcha Schlüssel

Schritt 2: ReCaptcha in WordPress integrieren

  • Melden Sie sich bei WordPress an und gehen Sie zu Elementor.
  • Klicken Sie auf „Einstellungen“ und dann auf „Erweiterungen“.
  • Geben Sie den Webseitenschlüssel und den geheimen Schlüssel in die entsprechenden Felder ein.
ReCaptcha Schlüssel in Elementor eingeben

Schritt 3: ReCaptcha zum Kontaktformular hinzufügen

  • Bearbeiten Sie das Kontaktformular mit Elementor.
  • Wählen Sie das Formular aus und fügen Sie ein weiteres Element hinzu.
  • Wählen Sie bei „Typ“ die gewünschte ReCaptcha-Version und speichern Sie die Änderungen.
ReCaptcha einfügen in ein Kontaktformular in Elementor

Hinweis: Vergessen Sie nicht, ReCaptcha in der Datenschutzerklärung und den Cookies zu erwähnen, wenn Sie es auf Ihrer Website nutzen.

Zusammenfassend ist ReCaptcha eine praktische und kostenfreie Möglichkeit, Spam-Mails durch Kontaktformulare zu vermeiden. Durch die Integrierung von ReCaptcha in WordPress und Elementor kann man sicherstellen, dass nur gültige Anfragen über das Kontaktformular eingehen.

Leave your Comment

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner